Die Gesamtschule Battenberg arbeitet eng mit Wirtschaftsbetrieben vor Ort zusamen.
Seit diesem Schuljahr gibt es an der Gesamtschule Battenberg einen weiteren Kurs in Zusammenarbeit mit der Firma Viessmann.
Zusätzlich zur YoTA – Young Technician Academy, die sich den technischen Berufsfeldern widmet, bietet YoFA einen Einblick in kaufmännische Berufsfelder und den neuen Zweig der Start-Up Gründungen. Analog zu YoTA findet im Rahmen des WPU-Angebots der Jahrgangsstufe 9 der Unterricht an der GSB statt. Dieser befasst sich mit den Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, der Analyse bestehender Start-Ups und bietet Grundlagen in Business English. Im praktischen Teil in den Räumen der Firma Viessmann erarbeiten die Schüler/innen Themenfelder wie Business Modelling, Design Thinking oder das Einholen von Kundenfeedback, Betätigungsfelder, mit denen sich junge Unternehmer/innen auseinandersetzen müssen, wenn sie planen, eine eigene Firma zu gründen.
Die Young Technician Academy ist ein wichtiger Baustein unserer Berufsorientierung.
Was ist YoTA?
■Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 der Gesamtschule Battenberg, die Interesse an Naturwissenschaften und Technik haben.
■Gestartet im Jahr 2015
■Eine Kooperation der Gesamtschule Battenberg und der Viessmann Werke Allendorf.
Was will YoTA?
■YoTA will interessierte und talentierte Schülerinnen und Schüler mit den Inhalten technisch-naturwissenschaftlicher Berufsfelder vertraut machen.
■YoTA will diese Schülerinnen und Schüler fördern und ihnen den Zugang zu einer dualen Ausbildung oder einem dualen Studium erleichtern.
Was vermittelt YoTA?
In fächerübergreifendem Unterricht außerhalb des Bildungsplans, sowie in praktischen Übungen und Projekten werden Themen aus den Bereichen Metallbearbeitung, Mechanik, Elektrotechnik und Steuerungstechnik bearbeitet. Methodentraining, Technisches Englisch, Teamtraining, Betriebsbesichtigungen und Exkursionen ergänzen das Angebot.
Alexander Blahnik, Leiter digitale Medien
Anmeldungen und Infos zur Bewerbung 2017
Aufnahmebedingung:
Gute schulische Leistungen, Motivation, Interesse an den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).